Karneval der Natur: Mimikry und Tarnung

Ein paar Mal im Jahr holen wir unsere schönsten Kostüme heraus, und der Faschingsdienstag ist da keine Ausnahme. Doch wenn wir einen Blick auf unsere Natur werfen, greifen deren Bewohner etwas häufiger auf Kostüme zurück, denn ja, auch Tiere verkleiden sich. Wie das geht, erfahren Sie in der heutigen Präsentation.

Vortrag: Mimikry – warum und wie verkleiden sich Tiere? Bei. 13.00 Uhr Sonntag, 2. März für Faschingsdienstag im Naturama

Vielleicht haben Sie die Muster der Schmetterlinge oder die wunderschönen Farben der Blumen bewundert. Die Verkleidung der Natur ist schön, hat aber auch eine Funktion. Schmetterlingsmuster können beispielsweise nicht nur schön aussehen; sie können auch potenzielle Raubtiere abschrecken oder einen potenziellen Partner anlocken.

Wir müssen nicht lange suchen, um Arten zu finden, die ihre Tarnung im Alltag nutzen. Schauen Sie sich zum Beispiel die Schwebfliege an. Der Name ist Ihnen vielleicht nicht geläufig, aber Sie sind ihm sicherlich schon einmal begegnet.

Eine kleine Fliege, die oft mit Bienen und Wespen verwechselt wird. Aus kurzer Entfernung sieht es wie ein Punkt aus. Warum ist es ein Vorteil, welchen Vorteil könnte die Schwebfliege davon haben, einer Wespe oder Biene zu ähneln? Kommen Sie am Faschingsdienstag bei Naturama vorbei und fragen Sie unseren Moderator nach der heutigen Präsentation.