Führung: Die geheime Sprache der Natur

Die Natur spricht eine Geheimsprache. Was ist damit gemeint? Dies bedeutet, dass die Natur aus einem Netzwerk der Vielfalt mit vielen einzigartigen Kommunikationsformen besteht.

Einige davon kennen Sie vielleicht bereits. Sie haben wahrscheinlich Geschichten über den Gesang der Wale, die Duftspuren der Ameisen oder die Farben der Blumen gehört. Und was ist der gemeinsame Nenner dieser beiden Punkte? Die Geheimsprache.

Nehmen wir als Beispiel die Ameise: Eine Ameisengemeinschaft besteht aus zwei Klassen: geflügelten Weibchen (auch Königinnen genannt), geflügelten Männchen und Arbeiterameisen, die alle unterschiedliche Funktionen im Ameisenhaufen erfüllen. Für die praktische Arbeit im Nest sind die Arbeiterameisen zuständig. Zu den Aufgaben der Gruppe gehört es, Nahrung aufzuspüren. Wird etwas gefunden, muss die Kolonie schnellstmöglich benachrichtigt werden. Dabei kommen unter anderem Duftspuren zum Einsatz und sind super effektiv, da kurz darauf eine Gruppe bereit ist das Futter zurück zum Nest zu bringen. In der heutigen Tour stehen spannende Formen der Kommunikation, wie sie beispielsweise bei Ameisen vorkommen, im Mittelpunkt.